Dekarbonisieren Sie Ihre Verbrennungsmotoren und Ihre Prozesswärme mit Ammonigy

Grünes Ammoniak gilt als kostengüngstiges e-fuel der Zukunft. Ammonigy entwickelt und produziert dezentrale Ammoniak-Cracker. Dadurch wird Ammoniak als Brennstoff nutzbar und ermöglicht CO2-freien Betrieb von Verbrennungsmotoren und industrieller Prozesswärme. In energieintensiven Bereichen wird wirtschaftliche Dekarbonisierung möglich.

White PaperKontakt

Unsere Partner:

Was macht Ammonigy?

Ammonigy entwickelt und produziert dezentrale Ammoniak-Cracking Systeme. Durch dezentrales Ammoniak-Cracking wird Ammoniak am Einsatzort in Wasserstoff gespalten. Durch die Zumischung von Wasserstoff kann Ammoniak (schwer entzündbar) in Verbrennungsprozessen CO2-frei genutzt werden.

TBD

Das Ammonigy Prinzip - Vorteile auf einen Blick

CO2-frei

Bei der Nutzung von Ammoniak als Kraftstoff entstehen keine CO2-Emissionen.

Kosteneffizient

Ammoniak gilt künftig als preisgünstigstes Wasserstoffderivat. Durch die Direktnutzung von Ammoniak als Kraftstoff ermöglicht Ammonigy niedrige Betriebskosten.

Robust

Unsere Cracker sind auf anspruchsvolle äußere Bedingungen ausgelegt und zeichnen sich durch einfach Wartung aus.

Wo Ammonigy hilft - Dekarbonisierung Ihrer Verbrennungsprozesse

Wir begleiten unsere Partner während des kompletten Dekarbonisierungsprozesses. Unsere Leistungen lassen sich in drei Hauptphasen unterteilen:

1

Machbarkeitsstudie

  • Definition Anwendungsfall
  • Bewertung der technischen Machbarkeit
  • Erste Kostenschätzung
2

Physische Testläufe & Demonstration

  • Motorumbau und Betrieb mit Ammoniak-Wasserstoff
  • Cracker-Design (Geometrien & Leistung)
  • Physische Integration gemäß Anwendungsfall
3

Ermöglichung Serienanwendung

  • Belieferung NH3-Cracker und Hilfskomponenten
  • Wartung und Service für NH3-Cracker

Warum Ammoniak?

  1. CO2-freier Kraftstoff

    Ammoniak kann ohne CO2-Emissionen hergestellt und verwendet werden.

  2. Gute Transport- und Speichereigenschaften

    Ammoniak kann in flüssiger Form wirtschaftlich gelagert und transportiert werden.

  3. Realisierbar

    Ammoniak wird bereits in großen Mengen verarbeitet und es gibt eine etablierte Infrastruktur

TBD

Die Ammoniak-Cracker-Technologie von Ammonigy

Kernkomponente sind unsere patentierten NH3-Cracker. Durch Umkehrung der Ammoniaksynthese wird Wasserstoff am Einsatzort erzeugt. Der erzeugte Wasserstoff sorgt im nachfolgenden Verbrennungsprozess für die notwendige Brennbarkeit des Ammoniak-Wasserstoff-Gasgemisches.

“We produce the least amount hydrogen necessary, at the latest moment possible”.

Abgasnachbehandlung ist ein wichtiger Teil unserer Lösung. Wir stellen sicher, dass Emissionsgrenzwerte eingehalten werden

Hauptvorteile des Ammonigy-Prinzips

  • CO2-freier Weiterbetrieb vorhandener Dieselmotoren
  • Zur Erreichung der Brennbarkeit wird das “pilot fuel” Wasserstoff durch den NH3-Cracker am Einsatzort erzeugt. Im Vergleich zu anderen Ammoniak Anwendungen (bspw. Ammoniak-Diesel) braucht es somit keinen zweiten Tank.
  • Möglichkeit für Erdgassubstitution mit Ammoniak-Wasserstoff in der Grundstoffindustrie

Anwendungsfelder der Ammonigy Cracker

Ein Produktions-Manager und ein Produktionsingenieur stehen in der Produktion und diskutuieren die Kennzahlen im Shopfloor Management

Mobile Schwerlastanwendungen

Im Bereich des schweren Güterverkehrs oder anderen Schwerlastanwendungen, ist der Verbrennungsmotor die elementare Antriebsart. CO2-freie, alternative Antriebsarten sind technisch und wirtschaftlich nicht vorhanden. Die dezentralen NH3-Cracker von Ammonigy sind gezielt auf Verbrennungsprozesse ausgelegt. Damit können die Marktanforderungen hinsichtlich Kosteneffizienz und Resilienz erfüllt werden.

Industrielle Prozesswärme

Grüner Wasserstoff wird in einigen industriellen Bereichen eine elementare Rolle in der Erzeugung industrieller Prozesswärme einnehmen. Potenzielle Abnehmer ohne direkten Zugang zu Wasserstoff Pipelines, stehen jedoch vor großen Herausforderungen. Durch dezentrales Ammoniak-Cracking der Ammonigy werden die vorteilhaften Transport- und Speichereigenschaften von Ammoniak mit den guten Brenneigenschaften von Wasserstoff verknüpft.

Stationäre Energieerzeugung

Blockheizkraftwerke werden auch künftig eine wichtige Rolle in der Energieerzeugung einnehmen. Gasbetriebene BHKW‘s können auf CO2-freien Betrieb mit Ammoniak-Wasserstoff umgerüstet werden. Die Kombination von umgerüsteten Motoren und dem Ammoniak bietet in vielen Bereichen die kostengünstigste Art der Kraft-Wärme-Kopplung.

Über uns

Unser Fokus liegt auf dem Ersatz fossiler Brennstoffe in Verbrennungsmotoren und Industriebrennern durch Ammoniak-Wasserstoff. Die Ammonigy NH3 Cracker sind für nachgelagerte Verbrennungsprozesse konzipiert und zeichnen sich durch Wirtschaftlichkeit und Belastbarkeit aus. Unsere patentierten NH3-Cracker beheizen sich im laufenden Betrieb selbstständig und sind daher für mobile und dezentrale Anwendungen geeignet.

„Unsere Mission ist es, energieintensive Anwendungen CO2-frei zu machen.“

Hintergrund

Die Gründungsmitglieder der Ammonigy erkannten schon früh das Potenzial von Ammoniak als Alternative für fossile Brennstoffe. Die WHS Group erforscht seit vielen Jahren die Einsatzmöglichkeiten von Ammoniak. Mehrere erfolgreiche Forschungsprojekte mit renommierten Instituten und Patentanmeldungen verdeutlichten das enorme Potenzial von Ammoniak deutlicher. 2020 wurde in Kooperation mit der Sonic Group die Ammonigy GmbH gegründet, um die Marktreife der WHS-Entwicklungen gezielter und effizienter umzusetzen.

Christian Hermle

Geschäftsführer & Co-Founder

Christian ist Experte für Großdieselindustrie und Supply Chain Management. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Pforzheim mit dem Abschluss „Master of Science“. Er ist Teil der nächsten Generation der WHS-Gruppe.
Dr. Gerhard Wannemacher

Technischer Leiter & Co-Founder

Gerhard verfügt über umfangreiche Erfahrungen als Unternehmer im Bereich erneuerbarer Energien. Er studierte Chemie an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte 1983. Gerhard hält mehrere internationale Patente.
WHS Gesellschaft für Energietechnik mbH

Co-Founder und Engineering Partner

Die WHS-Gruppe verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Planung und dem Betrieb von Windkraftanlagen und Stromgeneratoren. Die Generatoren wurden zudem mit alternativen Brennstoffen zur CO2-freien Energieerzeugung betrieben.
SONIC VVGmbH

Technology Partner

Sonic VVGmbH ist spezialisiert auf die Gründung, Skalierung und Internationalisierung von Technologieunternehmen in der Seed- oder Start-up-Phase. Die Gründer von Sonic VVGmbH sind mehrfache Unternehmen mit erfolgreichen Exits in der Vergangenheit.

Demonstratoren

Ein Produktions-Manager und ein Produktionsingenieur stehen in der Produktion und diskutuieren die Kennzahlen im Shopfloor Management

Mobile Energieerzeugung

ObjektMobiler Generator
Leistung> 120 kW max.
MotortypGasmotor (MAN)
ReichweiteStationäre Anwendung

Verschiedene Motoren und Leistungsklassen getestet (seit 2018)

Angesprochene Märkte: Bordnetzversorgung, Generatoren in abgelegenen Gebieten

VW-Bus

ObjektCO2-freier VW-Bus
Leistung45kW max.
MotortypBenzinmotor, 4 Zylinder
Reichweite300 Kilometer

Erstes Demonstrationsprojekt im Bereich Mobilität (2020)

Angesprochene Märkte: Baumaschinen, Langstrecken LKW

Sportboot

Objekt13m Sportboot
Leistung100 kW max.
MotortypGasmotor (MAN)
Reichweiteca. 500 km

Erstes CO2-freies Boot auf Ammoniak-Wasserstoff Basis (2021)

Angesprochene Märkte: Binnenfrachtschiffe, Hochseeschiffe

Transforming Mobility Award 2024

AMMONIGY wurde beim Transforming Mobility Award 2024 des Ministeriums für Verkehr in Baden-Württemberg mit dem Sonderpreis 'Transformationstreiber' ausgezeichnet!

Zum Seitenanfang
Scable Logo

Mehr über unser Unternehmen

Karriere

Impressum

Datenschutz

Cookie-Einstellungen

2024 Copyright: Ammonigy GmbH